Als Traffic bezeichnet man den Datenverkehr im Internet. Genau genommen geht es hierbei um den Zugriff eines Nutzers auf eine Website oder einen Online-Shop. Der sogenannte organische Traffic (engl. organic traffic) definiert ausschließlich den Nutzerfluss von Suchmaschinen oder Backlinks. Die Besucher kommen somit über die SERPs (also der Suchmaschinenergebnisseite) oder durch Verlinkungen von anderen Webseiten auf Deine Seite. Der Paid Traffic, damit ist der Zugriff auf Deine Website über bezahlte Anzeigen gemeint, wird beim organischen Traffic somit ausgeschlossen.
Warum ist organischer Traffic so wichtig?
Durch viele Zugriffe auf Deine Website erschaffst Du einen wichtigen Indikator für Suchmaschinen wie Google, Bing und Co. Der Algorithmus der Suchmaschinen bemerkt die vielen Seitenaufrufe und somit auch Deinen hochwertigen Inhalt. Dadurch wird Deine Website nach und nach ein besseres Ranking in den SERPs erhalten, um Deinen Content für mehr Nutzer zugänglich zu machen. Das Ziel der Suchmaschinen ist es, dem User das zu bieten, wonach er sucht. Und genau diese gesuchten Informationen solltest Du der Suchmaschine und letztendlich auch dem Nutzer zur Verfügung stellen, um mehr Traffic auf Deine Seite zu bekommen. Dies schaffst Du durch eine gezielte Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Was hat Traffic mit SEO zu tun?
Kurz gesagt geht es im SEO darum, hochwertigen Content mit relevanten Keywords auf Deine Seite zu bringen. Technisch gesehen muss Deine Seite einwandfrei funktionieren, damit der Nutzer lange Zeit dort surft. Also sollte unter anderem für kurze Ladezeiten, eine mobile Anpassung und ein funktionierendes Tracking gesorgt werden. Zu guter Letzt wird im SEO auch der Bereich der strukturellen Anpassung behandelt. Meta-Description, Seiten-Architektur und die internen Verlinkungen müssen akribisch gepflegt sein, um dem Nutzer einen möglichst hohen Komfort zu bieten. Wenn Deine Website in Bereich der Suchmaschinenoptimiertung auf einem einwandfreien Stand ist, sollte einem hohen Nutzerfluss nichts mehr im Wege stehen.
Wie kannst Du Deinen Traffic steigern?
Neben einer sorgfältigen Suchmaschinenoptimierung gibt es auch noch andere Möglichkeiten, den Traffic auf Deiner Seite zu erhöhen. Wie bereits erwähnt, ist der Aufbau von Backlinks eine gute Option. Backlinks haben seit dem Google Penguin Update mit einem schwierigen Image zu kämpfen, da nicht natürlich aufgebaute (also gekaufte) Backlinks abgestraft wurden. Somit haben gekaufte Backlinks einer Website mehr geschadet, als geholfen. Natürliche Verlinkungen beispielsweise von Blogs oder auf Social Media regen den Nutzerfluss hingegen an. Durch Newsletter mit interessantem Content oder neuen Produkten können ebenfalls Besucher auf die Seite gelockt werden. Eine weitere Möglichkeit für eine Steigerung des Traffics sind bezahlte Anzeigen. Hier kannst Du zwischen Such-, Display-, App-, Video- und Social Media Ads unterscheiden.
Fazit
Alle genannten Maßnahmen sollten für stetigen und erfolgreichen Traffic Hand in Hand gehen. Optimiere Deine Seite so gut es geht, denn je mehr Nutzer Du auf Deiner Seite vermerkst, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass aus einem Besucher ein zahlender Kunde wird.
CPO stands for cost per order and is part of online marketing, among other things. The CPO is a subsection of the cost per action and describes all costs incurred for a sale, order or lead. The order costs include all costs incurred for advertising measures, subscriptions and mandatory costs for shipping. ... Continue reading
Marketing with all facets - how you approach your marketing strategy and which mix you should choose, you will learn here with us! ... Continue reading
In the past, it was important to pack the website as full as possible to give website visitors as much input as possible without having to scroll. Find out if that's still the case here. ... Continue reading